Heizkosten sparen
Aber wie?
Um eine behagliche, angenehme Wärme in den eigenen 4 Wänden genießen zu können muss die Heizung nicht immer voll aufgedreht werden.
Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können Heizkosten gemindert werden. Dies hat nicht nur Vorteile für den eigenen Geldbeutel, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus.

Heizkosten sparen: Für den Geldbeutel und die Umwelt
1. Freiraum schaffen
Damit sich die Umgebungsluft entsprechend erwärmen kann, benötigen Heizkörper unbedingt Freiraum. Um dies erreichen zu können, sollte kein Heizkörper mit Möbeln, Kleidungsstücken oder mit Vorhängen bedeckt sein.
2. Regelmäßiges Entlüften
Wenn der Heizkörper gluckert, klopft und nicht so richtig warm wird, ist dies ein Indiz, dass sich zu viel Luft im Inneren gesammelt hat. Dann ist es an der Zeit das Heizgerät zu entlüften. Dabei muss das Entlüftungsventil mithilfe eines Entlüftungsschlüssels geöffnet werden. Somit kann die angesammelte Luft entweichen. Bei diesem Vorhaben empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Auffangbehältnisses, da im Anschluss Wasser hervortritt.
Falls das Problem, dass der Heizkörper immer noch nicht richtig wärmt, weiterhin besteht, kann ein Heizungsfachmann weiterhelfen. Bei mehrstöckigen Gebäuden kann durch einen hydraulischen Abgleich eine gleichmäßige Verteilung der Wärme erreicht werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Heizkosten und senkt den CO2 Ausstoß.
Zu hohe Heizkosten können aber auch entstehen, falls eine Überhitzung der Räume besteht. Die optimalen Temperaturen in Wohnzimmer und Küche liegen bei ca. 22°C. In den Schlafgemächern sollte es aber niemals wärmer sein als 17°C bis 18°C, da sonst kein erholsamer Schlaf gewährt ist.

Zu hohe Heizkosten können aber auch entstehen, falls eine Überhitzung der Räume besteht
Heizkosten sparen durch Temperatursenkung
Falls man tagsüber gar nicht zu Hause ist, kann man die Heizung auch herunterschalten, jedoch niemals ganz ausschalten. Wenn die Raumtemperatur unter 16°C liegt, erzeugt anschließend das hochtemperierte Aufheizen am Abend unnötige, hohe Kosten. Des Weiteren sind solch niedrige Temperaturen eine Gefahr für die Bildung von Schimmelpilz.
Um Heizkosten gezielt sparen zu können, kann ein Thermostatventil oder ein Raumthermostat Abhilfe schaffen. Hierbei kann ein bedarfsgerechtes Heizen zeitlich und genau festgelegt und gesteuert werden. Die Möglichkeit besteht, die Heizgeräte hoch- oder herunterzufahren.

Eine gezielte Steuerung der Heizkörper gibt Sicherheit
Richtiges Lüften
Um Wärmeverluste ausschließen zu können, sollten Fenster niemals den ganzen Tag über gekippt werden. Dies führt zum wortwörtlichen „Geld aus dem Fenster schmeißen“. Gezieltes Stoßlüften äußert sich als effektivste Methode um einen Luftaustausch ermöglichen zu können.