Was tun gegen Schimmel in der Wohnung?

Für die Bildung von Schimmel in der Wohnung gibt es verschiedene Auslöser. Von unzureichender Wärmedämmung bis zur ursprünglichen, fehlerhaften Erbauung des Neubau, über beschädigte Wasser- oder Heizleitungen oder Schäden am Dach.

Auch ein überraschender Wasserschaden durch die Wasch- oder Geschirrspülmaschine können Ursachen sein.

Die Folge dieser Ursachen ist immer gleich: Überschüssige Feuchtigkeit kann nicht vollständig aus der Wohnung entfernt werden und legt sich an kalten Stellen ab, kondensiert und bietet dort einen optimalen Nährboden für Schimmel.

Muffiger Geruch – Kann das Schimmel sein?

Schimmel muss nicht immer sichtbar sein. Oft sind die Anzeichen und der Verdacht auf Schimmel auf einen muffigen Geruch zurückzuführen. Bemerkbar wird dies wenn man die Räumlichkeiten betritt und diesen modernden, muffigen Geruch wahrnimmt. Schimmelpilze bevorzugen feuchte und beständige Gebiete mit geringem Luftaustausch. Beliebte Stellen für die Bildung von Schimmel sind Fensterleibungen, Fugen aus Silikon, hinter Möbeln und im Keller. Meist wird sich hier der Verdacht auf den Befall verhärten.

Ist Schimmel für unsere Gesundheit gefährlich?

Nicht nur der optische Nachteil, sondern auch das hohe Gesundheitsrisiko sind wesentliche Beeinträchtigungen der Schimmelpilzbildung. Da vor allem Kinder und alte Menschen, als auch Allergiker und empfindliche Personen unermüdlich durch die Schimmelsporen beeinträchtigt werden können.

Grundlegend gesehen ist Schimmel ein natürlicher Bestandteil unserer Natur und Umwelt. In geringen Mengen ist der Pilz, wie auch Milben und Staub, aber nicht problematisch. Gefährlich wird es dann, wenn die Sporen ein Übermaß nehmen. Je nach Sorte ist diese Menge unterschiedlich gewichtet. Aufgrund dessen sollte man unbedingt beachten, Schimmelbildung in der Wohnung nicht zu begünstigen und somit vermeiden zu können. Damit dies erreicht werden kann, muss auf die Luftfeuchtigkeit und die Oberflächentemperatur im Raum geachtet werden. Eine Luftfeuchtigkeit von unter 55% wird hier empfohlen. …mehr erfahren…

Welche Symptome sind dem Schimmelpilz nachzuweisen?

schimmel-in-der-wohnung-hilfe-muffiger-geruch-gesundheit-mieter-bautrocknung-duregger-symptome-wachstum-schimmelpilzDie am häufigsten, auftretenden Symptome sind Bindehauterkrankungen, Hals- und Nasenreizungen als auch Husten, Kopfschmerzen oder endlose Müdigkeit. Wobei einige der Symptome auch im Zusammenhang mit leichten, allergischen und reizenden Wirkungen gebracht werden können.
Eine gesetzlich vorgegebene Maximalbelastung an Schimmelpilzexposition gibt es nicht. Jedoch bestehen medizinisch gesehene Grenzwerte, deren Überschreitung für gefährdete Personen eine schädliche Auswirkung der Gesundheit, als Folge haben können. Damit die Belastung des Schimmels gemessen und dokumentiert werden kann, empfiehlt sich eine Begutachtung durch das Gesundheitsamt oder der zuständigen Anlaufstelle.

Kann man das Wachstum von Schimmel vermeiden?

In der Regel kann man sagen, je dichter ein Gebäude gedämmt ist, wobei eine regelmäßige Entweichung der Feuchtigkeit ausbleibt, umso heikler wird es. In Passiv- oder Energiehäusern ist ein Feuchtigkeitsabzug dafür zuständig. Falls dies nicht gegeben ist, so kann die Bildung von Schimmel rein durch regelmäßiges Lüften und richtiges Heizen unterbunden werden. Dabei empfiehlt sich das sogenannte Stoßlüften, 5 – 10 Minuten.

Dort wo viel Feuchtigkeit entsteht, zum Beispiel beim Kochen oder Duschen, sollte auf das Lüften größter Wert gelegt werden, sofern Abluftanlagen, wie Dunstabzug und Schachtlüftung fehlen. Nach dem Duschen sollte das Bad unbedingt geschlossen gehalten werden, umso das Ausdringen der Feuchtigkeit in die Wohnraumtemperatur zu verhindern.

Beachtlicher Weise produziert eine vierköpfige Familie allein durch Kochen, Duschen und Atmen bis zu 12 Liter Wasser pro Tag. Dies ist unter anderem der Grund, warum das regelmäßige Lüften der Räumlichkeiten solch eine wichtige Rolle spielt.

Beim Heizen sollte Acht auf die Abgabe der Heizkörper geachtet werden. Vorhänge oder Möbel vor den Heizkörpern stören und beeinflussen die Heizkapazität und somit die Zimmertemperatur. Auch wenn es laut ärztlichen Attesten empfohlen ist, die Raumtemperatur möglichst gering zu halten, so ist dies wiederrum ein Vorteil für die Bildung von Schimmel.

Schimmelbildung, ursachenbedingt durch Mängel in der Bauweise, auftreten aufgrund eines Wasserschadens aber auch aus Grund von aufsteigender Feuchtigkeit können durch den Mieter selbst nur wenig Beeinflusst werden. Aus eigener Kraft kann hier das Wachstum des Schimmelpilzes kaum unterbunden werden. Deshalb empfiehlt sich hier eine fachgerechte Bautrocknung durchzuführen. …Bautrockner mieten…

Was kann man aus Eigenregie gegen Schimmel tun?

schimmel-in-der-wohnung-hilfe-muffiger-geruch-gesundheit-mieter-bautrocknung-duregger-symptome-wachstum-schimmelpilz-hilfeWenn der Schimmel eine minimale Größe hat und rein oberflächlich auftritt kann man diesen grundsätzlich selbst bekämpfen. Optimal und gesundheitlich gesehen unbedenklich eignet sich dafür ein 70%iger Alkohol, auch medizinischer Alkohol genannt. Neben hochprozentigem Alkohol kann man auch eine Wasserstoffperoxid-Lösung für die Schimmelbekämpfung verwenden. Von Chlorhaltigen Reinigungsmitteln wird jedoch abgeraten, da diese für Schleimhäute und Atemwege schädlich sind.

Wichtig ist, dass der Alkoholgehalt immer zwischen 70% und 80% liegt, um so die Pilze vollständig abtöten zu können. Falls die Bildung auf Metall oder Keramik erfolgt, so kann man sogar zu herkömmlichen Essig greifen. Dieser wirkt schließlich durch die Essigsäure Antibakteriell.
Unumgänglich ist das Tragen von Schutzkleidung während der Bekämpfung. Handschuhe, Augenschutz und Atemmaske empfehlen sich hierbei für den Gebrauch der Hilfsmittel. Die Vorgehensweise beschränkt sich auf das behandeln der Stellen mit einem getränkten Tuch, Schwamm oder einer Drahtbürste. Diesen Vorgang solle man mehrmals wiederholen. Die Entsorgung des Arbeitsmaterials erfolgt schließlich luftdicht, verpackt im Hausmüll.

ACHTUNG: Brennende Zigaretten und offene Feuerstellen sollten während der Prozedur unbedingt fern gehalten werden, da der Alkoholgehalt in der Luft anschließend enorm hoch ist.

schimmel-in-der-wohnung-hilfe-muffiger-geruch-gesundheit-mieter-bautrocknung-duregger-symptome-wachstum-schimmelpilz-zigaretten

Ab wann ist einer Bekämpfung aus eigener Kraft abzuraten?

Falls der Schimmel sich bereits enorm ausgebreitet hat, so sollte unbedingt ein Fachmann oder eine dafür zuständige Firma beauftragt werden. Dies trifft zu, falls der Schimmel bereits mehr als einen Quadratmeter für sich beansprucht hat.

Wozu ist der Mieter verpflichtet?

Ein Mieter ist verpflichtet die oberflächliche Schimmelbildung in der Wohnung zu beseitigen. Dies trifft zu wenn der Schaden nicht durch ein Defizit der Bausubstanz abhängig ist oder ein falsches Heizen, als auch eine falsche Lüftung der Räume ursachenbedingt ist.

schimmel-in-der-wohnung-hilfe-muffiger-geruch-gesundheit-mieter-bautrocknung-duregger-symptome-wachstum-schimmelpilz-anstrich

Zur oberflächlichen Behandlung empfiehlt sich ein neuer Anstrich mit desinfizierender Farbe

Falls der Schimmel jedoch nicht durch eine oberflächliche Behandlung, zum Beispiel durch einen neuen Anstrich mit desinfizierender Farbe, entfernt werden kann, sondern bereits in das Mauerwerk eingedrungen ist, dann handelt es sich um einen Schaden, der vom Hausbesitzer, also dem Vermieter, zu beheben ist. Falls der Mieter Schuld für den Schimmelbefall ist, etwa durch mangelndes oder falsches Lüften und Heizen, so kann der Vermieter die gesamten Sanierungskosten der Schimmelbeseitigung dem Mieter zuweisen. Wenn der Schimmel durch einen, dem Mieter nicht zuteilenden Grund entstanden ist, so hat dieser das Recht die Mietkosten entsprechend der Wohnbeeinträchtigung zu vermindern. Wobei die Frage, wessen Verursachungsgrund der Schimmel mit sich brachte, nur von einem technischen Sachverständiger geklärt werden kann.

ACHTUNG! Bei Ein- und Zweifamilienhäuser & bei gemieteten Eigentumswohnungen:
Außerhalb des geltenden Mietrechtsgesetzes kann ohne weiteres eine Abweichung des Gesetzes, durch anderslautende, vertragliche Vereinbarungen bestehen. Sofort nachdem der Schimmel entdeckt wurde, sollte der Vermieter umgehend schriftlich davon informiert werden, mit der Anmerkung, dass weitere Mietzinszahlungen „unter Vorbehalt der Rückerforderung“ erfolgen.


Weiterführende & interessante Links

Schimmelpilz Ratgeber

Macht Schimmel krank?

Neubaufeuchteschäden vermeiden!


Quellen & Inspiration

Arbeiterkammer AT: Schimmel in der Wohnung
WWW Arbeiterkammer AT: Beratung Bauen und Wohnen…

Mietervereinigung AT: Das Problem mit dem Schimmel
Mietervereinigung AT: Das Problem…

Welt DE: Wie Sie den gemeinen Schimmel bekämpfen
WWW Welt DE: Bekämpfung – Wie?