Wasserschaden Entfeuchtung
Da in vielen Gebäuden ein Sanierungsbedarf der Wasserleitungen besteht, nimmt das Schadensausmaß eines Wasserschadens erheblich zu. Jährlich sind in Deutschland etwa 1,5 Millionen Schäden durch Wasser gelistet. Aber …
weiterlesen
Wann sollte ein Bautrockner eingesetzt werden?
Pauschal kann man die Frage, wann ein Bautrockner-Einsatz sinnvoll ist, nicht beantworten. Es kommt immer darauf an, welche Ausgangslage vorzufinden ist. Grundsätzlich kann man …
weiterlesen
Zu hohe Luftfeuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Nicht nur, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden unangenehm ist, sie ist auch gesundheitlich gesehen keinen Falls positiv. Aber woher …
weiterlesen
Miete oder Kauf eines Bautrockners?
Jeder, der einen Bautrockner benötigt, wird vor die Frage gestellt: Miete oder Kauf? Lohnt es sich einen Bautrockner zu kaufen oder sollte man auf eine …
weiterlesen
Entfeuchter, Luftentfeuchter & Bautrockner
Besonders in feuchten Räumen, wie etwa Waschküche, Wintergarten, Schwimmbad, Sauna, Badezimmer oder auch im Keller kommen unangenehme Gerüche und Schimmel nicht selten zum Vorschein.
Um diesen …
weiterlesen
Neubaufeuchte: Fünf wirkungsvolle Wege zum „trockenen“ Haus
Die Baubranche in Deutschland boomt. Im Bereich zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen gab es 2015 ungefähr 195.400 Baufertigstellungen. In der gesamten Bundesrepublik entstanden 130.691 …
weiterlesen
Spezielle Trocknungsverfahren
Für Bauherren stellt besonders der Winter eine besonders heikle Zeit in der Bauphase dar, da Estrich, Mörtel und Putz mit viel Wasser verarbeitet werden und so eine lange …
weiterlesen
Wie reduziert man Feuchtigkeit im Bau?
Der Bautrockner sollte schon während der Bauphase in ausreichender Form zum Einsatz kommen und den Bau so vor Feuchtigkeit durch Regen, Schneefall oder Grundwasser schützen.
Schimmel im Bad und in der Dusche
Die Entstehung von Schimmelpilz in Wohnräumen ist nicht nur unschön mitanzusehen sondern stellt auch eine erhebliche gesundheitliche Belastung für den menschlichen Organismus dar.
Wie entsteht Schimmel in Gebäuden?
Schimmelsporen befinden sich natürlicherweise in der Umgebungsluft und werden auch durch sie weitertransportiert. Deshalb findet man diese Kleinstlebewesen auch in jedem Gebäude.
Den einzigen Unterschied …
weiterlesen